Physiotherapie-Praxis vor Ort
Ihr Physiotherapeut in Kirrlach
In meiner Praxis in Kirrlach behandele ich sowohl Kassen- als auch Privatpatienten im Bereich der Krankengymnastik und Manuellen Therapie mit dem Ziel der Prävention und Rehabilitation.
Erfahren Sie hier mehr über mein Behandlungs- und Therapieangebot:
Manuelle Therapie

Manuelle Therapie (MT; Manus = Hand) beschreibt eine Therapieform, die der Therapeut mit seinen Händen durchführt. Sie eignet sich für Patienten, die für ihre Behandlung körperliche Unterstützung durch den Therapeuten benötigen.
Es gibt zahlreiche verschiedene Ausbildungskonzepte, so dass man MT nicht mit einzelnen Handlungen oder Handgriffen definieren kann. Man spricht von Manueller Therapie, sobald der Therapeut zur Behandlung (nicht unbedingt zur Untersuchung) Hand an den Patienten legt.
Kassenpatienten dürfen mit einem MT-Rezept nur von Therapeuten behandelt werden, die eine aufwändige und teure Zusatzausbildung mit bestandener Prüfung vorweisen können.
Krankengymnastik

Im Gegensatz zu MT ist Krankengymnastik per Definition eine auf die spezielle Problematik des Patienten ausgerichtete Gymnastik unter Anleitung des Therapeuten. Es handelt sich daher grundsätzlich um eine für den Patienten aktive Behandlungsform, die häufig dann angezeigt ist, wenn der Patient sich hinreichend selbst bewegen kann. Krankengymnastik zeigt dem Patienten also, wie er sich selbst helfen kann. Mit dem Aufzeigen von Motivationstechniken wird versucht, den Patienten so zu motivieren, dass er die nötigen Übungen selbstständig und ausreichend durchführt. Hier können der online Gesundheits- und Fitnesskurs sehr viel Unterstützung bieten.
Medical Coaching

Sehr häufig in Deutschland angewendete bildgebende Verfahren wie Röntgen, CT oder MRT sagen nur bedingt etwas über die aktuelle Problematik des Patienten aus. In groß angelegten Studien wurde nachgewiesen, dass Fachärzte anhand solcher Verfahren generell nicht Patienten von Gesunden unterscheiden können, denn die Gesunden haben die gleichen Auffälligkeiten. Beispielsweise sind Bandscheibenvorwölbungen so häufig, dass man bei Erwachsenen eher von einem Normalfall sprechen müsste, was für viele andere Diagnosen genauso gilt. Auch zeigt es sich, dass Patienten, die beispielsweise ein MRT erhielten und vom Arzt anschaulich die ganzen körperlichen „Schäden“ aufgezeigt bekamen, sehr viel länger krank und schmerzbehaftet bleiben als Vergleichsgruppen ohne MRT. Insofern ist MRT und Co. sogar schädlich. Der Grund für dieses überraschende Studienergebnis liegt in der Beeinflussung des Patienten. Ihm wird plastisch gezeigt wie „kaputt“ er wäre. Unbewusst wird das Warnsystem des Körpers aktiviert, das dann quasi „die Flöhe husten hört“ und dann wegen jeder vermeintlichen Überbelastung Schmerzen als Warnung projiziert, auch wenn tatsächlich keinerlei Anlass besteht. Die Projektion von Schmerzen eines übersensiblen Warnsystems ist der häufigste Grund für Beschwerden orthopädischer Patienten.
Haben Sie meinen online Gesundheits- und Fitnesskurs gebucht und wünschen zusätzlich auf Sie zugeschnittene Hilfestellungen? Auch dann stehe ich Ihnen in meinem Medical Coaching per Telefon, Videomeeting oder auch in der Praxis vor Ort zur Verfügung.
Sportphysiotherapie &
Sportrehabilitation

Patienten allgemein zu hinreichender Bewegung zu motivieren ist sehr wichtig, mitunter aber nicht ausreichend. Auch haben sportliche Patienten einen höheren Anspruch. Hier greift eine Physiotherapie die sich stärkeren Reizen im Sinne von Sport widmet.
In der Sportrehabilitation ist das Ziel, nach einer Verletzung möglichst bald den Patienten dazu in die Lage zu versetzen seinen Sport wieder ausüben zu können. Wenn der Therapeut selbst sportliche Belastungen kennt und regelmäßig ausführt, kann er sich auch wesentlich besser auf Patienten mit sportlichem Anspruch, bzw. Bedarf einlassen. In der Sportphysiotherapie und ‑rehabilitation geht es also darum den Patienten in die Lage zu versetzen sportlich hohe Belastung generell aufnehmen zu können und nicht unbedingt darum eine bestimmte Sportart zu trainieren.
CMD

CMD ist ein Überbegriff für Beschwerden im Bereich des Kiefergelenkes. Therapeuten haben dabei, wie ich, oft eine spezielle Weiterbildung absolviert. Diese wird aber nicht von den Kassen verlangt. Rezepte mit der Diagnose CMD haben als Heilmittel meist MT verordnet.
Sinnvoll ergänzt wird dieses Behandlungsangebot durch meine physiotherapeutischen Online-Leistungen und online-basierten Gesundheits- und Fitnesskurse. Diese richten sich sowohl an Patienten meiner Praxis, also auch die mit Videotherapie, als auch überregional an Nicht-Patienten.