von MaKuPTK | 13. Februar 2021 | Pathophysiologie
Fibromyalgie Die Effekte von Training bei Patienten mit Fibromyalgie Das Fibromyalgiesyndrom (FM) ist eine höchst komplexe Erkrankung. Eine Sensitivierung des zentralen Nervensystems (ZNS) wird als eine wesentliche pathophysiologische...
von MaKuPTK | 9. Februar 2021 | Pathophysiologie
Anatomie Eine Bandscheibe besteht aus starkem Faserknorpel und liegt zwischen zwei Wirbelknorpel. Des Weiteren ist sie von starken Ligamenten (Bändern) umgeben was ein „herausrutschen“ unmöglich macht. Ein Bandscheibenvorfall (BV) wird...
von MaKuPTK | 7. Februar 2021 | Pathophysiologie
Menschen mit Kniearthrosen oder auch nur beginnenden Arthrosen schonen sich um die Arthrose und die damit verbundenen Beschwerden nicht zu verstärken. Ist das eine gute Strategie? Was sagt die Wissenschaft? Generell kann von Knieschmerzen nicht...
von MaKuPTK | 6. Februar 2021 | Pathophysiologie
Es wird immer davon gesprochen, dass Schmerz MULTIFAKTORIELL bedingt ist. Aber was bedeutet das? Im linken Vektorenmodell wird beschrieben, dass einzelne Faktoren nicht unbedingt die Schmerzschwelle überschreiten müssen. Jedoch die Summe aus allen...
von Okrim | 26. Januar 2021 | Pathophysiologie
Wissenschaftsupdate Nackenschmerzen durch schlechte Haltung? Ist es Zeit umzudenken? Was wird geglaubt? Eine schlechte Haltung wird definiert als runder Rücken, Schultern und Kopf nach vorne gerichtet => Schildkrötenposition Durch diese...
Neueste Kommentare